Archiv
Abgeschlossene Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht der erfolgreich abgeschlossenen Veranstaltungen aus dem Bereich Wissenschafts-Dialog.
Sammlungen
Die Universität Hamburg verfügt über zahlreiche Sammlungen und Museen, die eine Vielzahl wissenschaftlicher Schätze beherbergen. Seit 2011 arbeitet ein universitärer Arbeitskreis – unter Beteiligung der Universität Hamburg Marketing GmbH – an einer besseren Vernetzung der Einrichtungen. Die Sammlungen sollen bekannter gemacht und die öffentliche Zugänglichkeit verbessert werden. Mittelfristiges Ziel ist die dauerhafte Etablierung der Sammlungen in der Hamburger Museumslandschaft. Ein erster Schritt auf diesem Weg war der Aktionstag „Hamburger Schätze“ Ende 2012, an dem die Öffentlichkeit zum ersten Mal eingeladen war, bisher Verschlossenes zu bestaunen. Im Rahmen der Nacht des Wissens am 02. November 2013 konnten ausgewählte Schätze bestaunt werden. Weitere Informationen, eine Übersicht der Einrichtungen und Besuchsmöglichkeiten können auf der Website der Sammlungen und Museen eingesehen werden.
Tag des Wissens
Der 34. Evangelische Kirchentag in Hamburg: Im Mai 2013 wurde die Hansestadt unter dem Motto »Soviel du brauchst« zum Mittelpunkt der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die Universität Hamburg, in der Organisation unterstützt durch die Universität Hamburg Marketing GmbH, beteiligte sich mit einem »Tag des Wissens«: Etwa 5.000 Teilnehmer besuchten ein vielfältiges Vortragsprogramm und nahmen an zahlreichen Diskussionen und Workshops teil. Behandelt wurden die Themenbereiche »Wirtschaft und Nachhaltigkeit«, »Ernährung und Klima«, »Arbeit und Frieden«, »Information und Medien«, sowie »Religion: Vielfalt und Dialog«. Für Kinder gab es ein eigenes Programm. Am Ende des sonnigen Tages am Campus stand die Erkenntnis: Wissen ist eine Ressource, die von allen gebraucht wird – und von der man nicht genug haben kann.
MenschMikrobe
Im Auftrag des Präsidiums der Universität Hamburg führte die Universität Hamburg Marketing GmbH die Ausstellung MenschMikrobe im Audimax (Von-Melle-Park 4) durch. Diese interaktive Wanderausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Robert Koch-Instituts war vom 1. Juni bis zum 3. Juli 2011 zu sehen; sie bot einen spannenden Einblick in die Entwicklung der modernen Infektionsforschung und lud ein zum Sehen, Hören, Mitmachen und Staunen. Ergänzt wurde die Ausstellung durch Vorträge zu neuen Erkenntnissen aus der Forschungspraxis.
Open Uni
Die Universität Hamburg vermittelte mit ihrem Forschungstag Open Uni am 13. Juni 2009 einen lebendigen Eindruck von der herausragenden und vielfältigen Forschungstätigkeit an der größten Hochschule Norddeutschlands. Alle sechs Fakultäten nahmen mit über 300 abwechslungsreichen Veranstaltungen an ausgewählten Standorten der Universität teil und machten diesen ersten »Tag der offenen Tür« zu einem großen Erfolg.